Mittwoch 31.05.2023 - Einlass 19.30 - Beginn 20:00 Uhr - Spende
„Sag mal, Daniel, warum machen wir diesen Film, und warum machen wir ihn gerade jetzt?“ Mit dieser Frage an den titelgebenden Protagonisten eröffnet Pepe Danquart („Vor mir der Süden“, 1994 mit dem Oscar für den besten Kurzfilm „Schwarzfahrer“ ausgezeichnet) seine neue Dokumentation „Daniel Richter“. Die Antwort fällt, wie sich das für einen Künstler gehört, lang, kompliziert und uneindeutig aus: Der Film könne Diskussionsmaterial schaffen, etwas über Kunst und den Kunstbetrieb an sich erzählen, sei ein weiteres Mittel des Ausdrucks, und überhaupt sei das alles hier ein großes Experiment, ein „offener Prozess“. „Es ist nicht nur Eitelkeit. Mal abgesehen davon, dass es eh nicht viele Leute interessiert“, lacht Daniel Richter in die Kamera.
Samstag 03.06.2023 - Einlass 20:00 - Beginn 20:30 - Eintritt Spende
In den höchst einfallsreichen Kompositionen steigt alles auf: Erinnerungen und Fantasien, Rausch und Melancholie, verlorene Lieben und entfesselte Wut. SirBradley lässt all diese Zustände und Stimmungen vibrieren. Pulsierend und fordernd, mit Reibung und Drive. Schließlich ist der Bandname von einer Begegnung mit dem legendären Rennradprofi Sir Bradley Marc Wiggins inspiriert. Das Ergebnis: „FinalStraightJazz‟. Und den bringen die Musiker*innen in einem außergewöhnlichen Mix aus Fusion, Free und Modern Jazz an den Start. SirBradley ist ein musizierendes Kollektiv, bei dem mal eben sämtliche Altersstereotype aufs Schönste auf der Strecke bleiben. Und nebenbei setzen die Künstler*innen noch ein paar deutlich feministische Wegmarken. Bandleaderin und Bassistin Maria Rothfuchs gründete SirBradley 2018 gemeinsam mit Doro Offermann (Tenorsaxophon), Annette Kayser (Schlagzeug) und Lovis Determann (Gitarre) zunächst als Quartett. Nach und nach kamen Sonja Beeh (Posaune), Magdalena Abrams (Bassklarinette) und Catharina Boutari (Gesang) hinzu, sodass nun Einflüsse von Blue-Note-Jazz über Avantgarde bis hin zu Indiepop einen hochgradig spannungsgeladenen wie feinsinnigen Sound freisetzen.
Doro Offermann - saxophon
Maria Rothfuchs - bass/komposition
Lovis Determann - gitarre
Annette Kayser - schlagzeug
Catharina Boutari - gesang
Magdalena Abrams - klarinette
Rainer Sell - posaune
Montag 5.06.2023 - 20:00 - Eintritt Spende
Eine Veranstaltung im Rahmen des Blurred Edges 2023 - Festival für aktuelle Musik Hamburg - vom 2. bis 18. Juni 2023
https://www.vamh.de/blurred_edges/info
performance26 geht in Improvisationen, assoziativ und spontan, direkt auf Situationen ein: auf den Raum, das Publikum, das aktuelle Geschehen. Dynamische Handlungen entfalten sich mal schnell und xpressiv, dann wieder langsam und meditativ - ein korrespondierendes Gebilde von Bewegung, Klang und Bild.
Bruna Luna - Tanz
Pavel Ehrlich - Live Painting
Joern Moeller - Percussion, Sounds, Stimme
Chris Meyer - Piano
Claus Hofrichter - Gitarre & Sounds
Heiko Henck - Bassklarinette & Singing Bowls
Samstag 17.06.2023 - Einlass 20:00 - Beginn 20:30 - Eintritt Spende
Mit Fernseh- und Radioauftritten für WDR und ARD, Auftritten auf internationalen Festivals, Viersen, Moers, Duurstede, Kopenhagen, und zuletzt dem Release des zweiten Albums "Wiedersehen" bei Unit Records konnte das Trio Meilensteine setzen. Harald Härter, Chef des Schweizer Jazzlabels, schwärmt: "Ich hab in die Musik des Trios sehr aufmerksam hineingehört: das ist wahnsinnig intensiv. Die Musik erinnert an das Jarrett Quartett mit Dewey Redman und Paul Motian (mit dem Härter selbst jahrelang getourt ist). Schöler hat einen ähnlichen Touch, der unglaublich heiß reinkommt; also keine Kopie - aber der Spirit: eigenständig, wahnsinnig. Lukas Keller, vor allem für seine Band Bört bekannt, am Kontrabass mit einem klaren Phrasing, einer besonderen Art Puritanismus, dazu jetzt der junge Schlagzeuger Simon Bräumer (Bundes Jazz Orchester), einfach stark!" Und so hat er mit dem Trio das letzte Album produziert und wird in 2023 das Folgende erscheinen.
„Das ist Kunst. Auf extrem hohem Niveau. Geheimnisvoll geheimnislos.“ NeueMusikZeitung
Stefan Schöler - Rhodes
Simon Bräumer - Schlagzeug
Lukas Keller - Kontrabass
Der White Cube Bergedorf ist als eingetragener Kunst- und Kulturverein auf die Spenden seiner Mitglieder und Sponsoren angewiesen. Um weiterhin hochklassige Konzerte anbieten zu können und den Künstlern eine gerechte Gage zukommen zu lassen, bitten wir um eure Unterstützung.
Bitte spendet! Jeder Euro hilft. Herzlichen Dank!
Überweisung:
White Cube Bergedorf e.V., IBAN DE63 4306 0967 2072 7178 00
oder einfach per
PayPal: